Aktuelles

24-Stunden-Lesemarathon "daSchriftwerk"

Mentor-Mülheim sagt "VIELEN DANK!"

Alle Kinder freuen sich über die gespendeten 275.-€, die beim Lesemarathon durch "daSchriftwerk" zusammen gekommen sind.

In einer einzigartigen Veranstaltung haben begeisterte Mülheimerinnen und Mülheimer am 13.10.23 in 24 Stunden aus verschiedensten literarischen Werken lesebegeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern ein besonderes Erlebnis beschert.

Anja B.: "Eine außergewöhnliche Atmosphäre lag in der Buchhandlung in Saarn. Es war so schön, den unterschiedlichsten Geschichten zu folgen und den Vorlesern zu lauschen."

Auch die Mülheimer Leselernhelfer waren beteiligt und wünschen sich natürlich  eine Wiederholung dieser tollen Aktion!

Nähere Informationen zum Team "daSchriftwerk" findet ihr im WWW.

Bücherschrankaktion - Schön hier! 07.09.2023

Auch die Lesementoren im CBE waren am 07.09. mit dabei.

Wir haben uns über viel Zuspruch und erstaunte Kinder gefreut, die die Bücherschränke mit ihren neuen "Lesebüchern für Kinder" entdeckt haben. Viele Gespräche wurden geführt, Interessantes ausgetauscht und eine Wiederholung im Frühjahr 2024 in unseren Terminplan mit aufgenommen.

Attachments:
Download this file (buecherschrank_waz.jpg)buecherschrank_waz.jpg[ ]209 kB

"daSchriftwerk" - PapierKultur . LebensArt

******************* Achtung! Verschoben auf den 13.10.2023 ********************

Wir freuen uns sehr über das Engagement des kleinen Buchladens "daSchriftwerk" in Mülheim-Saarn.

Die Spenden des diesjährigen Lesemarathons am 13.10.23 kommen den Lesementoren*innen in Mülheim an der Ruhr zu. Das Team um Daniela Bohm versucht so unser Projekt, welches Lesespaß und -Freude  bei den Kindern wecken soll, zu unterstützen.

Schon jetzt bedanken wir uns bei allen, die sich einsetzen, dass unsere ehrenamtliche Tätigkeit möglich ist.
Am meisten jedoch freuen sich die Kinder, die von neuen Büchern und Spielen profitieren werden.

Am 13.10.2023 ab 12:00 Uhr findet ein 24-Stunden-Lesemarathon statt! 📖 Bis zum 14.10.2023 , 12:00 Uhr lesen Mitarbeiter:innen des Buchladens Schriftwerk durchgehend für Besucher:innen. 

Also, kommt zum Zuhören und Stöbern vorbei. Wir freuen uns über jede Spende!

4. Erfahrungsaustausch Mentor Mülheim

Am 14.06.2023 haben wir uns bei sommerlich heißen Temperaturen zum 4. Austauschtreffen in der Feldmannstiftung getroffen.
Anja und Lotte leiteten uns durch die zweistündige Veranstaltung, die unter dem Hauptthema des "Kindeswohl" stand.

Katharina vom CBE e.V. hat das Thema detailliert und eindringlich vorgetragen.
Dem CBE und dem Organisationstem ist es sehr wichtig, die Lesementoren*innen zu sensibilisieren und den Kinderschutz und Verhaltenskodex sowie die Kinderrechte und Wertschätzung deutlich zu machen!
Bei der Arbeit mit "Schutzbefohlenen" sind bestimmte Verhaltensweisen verpflichtend und darüber hinaus die Befähigung durch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zu belegen.

Im weiteren Verlauf des Abends wurden neue Spiele vorgestellt die "Mentorentaschen" nochmals vorgestellt.

Natürlich blieb auch genügend Zeit für den von allen gewünschten Erfahrungsaustausch untereinander.

Das nächste Treffen findet am 06.09. in der Feldmannstiftung statt.
Die genaue Uhrzeit und die Agenda werden separat mitgeteilt.

 

Terminplan 2/2023

Liebe Mentoren*innen,

hier der vorläufige Terminplan für das 2. Halbjahr 2023.
Bei Fragen wendet euch wie immer an das Mentor-Team (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

"Manchmal gehört auch Mut zum Lesenlernen"

Ehrenamtliche trainieren an sieben Grundschulen in Einzelstunden mit Kindern das Vorlesen — mit beachtlichem Erfolg

Wofür braucht man eine Fliegenklatsche, Murmeln und eine Treppe? An der Grundschule Zunftmeisterstraße nutzt man all diese Dinge zum Lesenlernen — und zwar im Rahmen eines besonderen Engagements. Einmal in der Woche kommen Mentorinnen und Mentoren in die Schule und nehmen sich eine ganze Schulstunde Zeit, um mit "ihren" Kindern einzeln Lesen zu üben. Bei manchen Kindern bedeutet es, dass erst einmal einzelne Buchstaben geübt werden. Bei anderen geht es darum, den Mut zu fassen, laut vorzulesen...."

Attachments:
Download this file (IMG_20230508_0002.jpg)WAZ_230429_Mentor[ ]918 kB
Download this file (MENTOR 23_05_27 MH Woche.pdf)MENTOR 23_05_27 MH Woche.pdf[ ]83 kB

Lauf der Liebe

Am 16. April 2023 findet zum sechsten Mal der "Lauf der Liebe" statt. MENTOR Mülheim wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Auch unsere Mentor*innen beteiligen sich am Familien- und Staffellauf und unterstützen damit den ASB-Wünschewagen, der schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Herzenswunsch erfüllt.

3. Erfahrungsaustausch Mentor Mülheim

Am 15.03.23 haben wir einen weiteren Erfahrungsaustausch in der Feldmann-Stiftung in Mülheim organisiert.

Anja und Lotte konnten über 30 der insgesamt 45 Mentoren*innen begrüßen, darunter viele neue Mentor*innen, die sehnlichst darauf warten, an einer der Grundschulen ihre Lesetätigkeit aufzunehmen.

Der Fokus des heutigen Abends war der „Werkzeugkoffer“, in dem Tipps und Anregungen enthalten sind, wie Kinder lesen lernen.
Anschaulich und mit vielen Beispielen haben Birgit und Martina den Abend gestaltet und die verschiedenen Lesestufen erklärt. Viele Übungen und Spiele können die Zuhörer*innen mitnehmen und versuchen, darüber die Freude und den Spaß, wie auch das Leseverständnis bei den Kindern zu wecken.
Die Referentinnen weisen deutlich darauf hin, die Kinder dort abzuholen, wo diese in ihrem Entwicklungsprozess stehen. „Fordern“, aber nicht „überfordern“ lautet immer wieder die Devise!
Die Diskussionen hielten auch nach der anderthalbstündigen Präsentation an.
Wie wir feststellen können, ist ein reger Austausch für alle sehr hilfreich und wünschenswert.

Wir freuen uns auf das kommende Treffen im Juni!
Viele Grüße
Axel

Attachments:
Download this file (DSC_4591.JPG)DSC_4591.JPG[ ]6815 kB
Download this file (DSC_4600.JPG)DSC_4600.JPG[ ]8377 kB

4. Erstqualifikation März 2023

Im März haben wir unsere 4. Erstqualifizierung durchgeführt. Wir konnten wieder neue Mentorinnen für das 1:1-Prinzip begeistern und freuen uns auf deren baldigen Einsatz.

Im Mai werden wir unsere nächste Erstqualifizierung, die verpflichtend für alle neuen Mentoren und Mentorinnen ist, durchführen. Wer Lust hat, auch in einem besonders engagierten Team mit zu arbeiten, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen (s. u.).

Wir freuen uns auf euch!

Die 6. Schule ist an den Start gegangen

Das ist unser bisheriger Rekord

In nicht einmal vier Wochen sind wir an der GGS Filchnerstraße in Heißen mit unserer ersten Mentorin an den Start gegangen.
Dank der Schulleitung und den Kontaktlehrerinnen sowie der Bereitstellung von geeigneten Räumlichkeiten kommen seit dem 10.02.23 die ersten beiden Mädchen mit Spaß und Freude in den Genuß der Mentorstunde.
Vielen Dank an alle Beteiligten!

3. Erstqualifizierung Lesementoren*innen

Am 19.01.2023 hat in Mülheim die dritte Erstqualifizierung für Lesementoren*innen stattgefunden.

Mit 16 neuen Mentorinnen und Mentoren starten wir nun in das 2. Schulhalbjahr 2023.
An diesem Abend konnten wir mit erfahrenen Lesementoren aus Mülheim den „Neuen“ die erste Skepsis nehmen und gut auf die ersten Stunden vorbereiten.
Daher war die Resonanz des Abends durchweg positiv und viele der Anwesenden können es kaum erwarten, den Lesekindern Spaß und Freude am Lesen zu vermitteln.

Und die Anmeldungen zu einem Erstgespräch reißen glücklicherweise nicht ab, so dass wir schon Anfang März unsere nächste Mentor-Schulung durchführen wollen. Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf die kommenden Ehrenamtlichen!

2. Erfahrungsaustausch Mentor-Mülheim

Am 07.12.2022 haben sich viele Mentoren*innen zu einem weiteren Erfahrungsaustausch in der Feldmann-Stiftung in Mülheim zusammengefunden.

Nach einer kurzen Begrüßung und dem Bericht über die Aktivitäten der vergangenen Monate erzählten die Mentoren*innen über die neuesten Erfahrungen aus den Schulen.

Vielfach ist das Leseverständnis der Kinder nicht gegeben. Das Lesen einzelner Wörter ist je nach Alter unproblematisch. Schwierigkeiten für einige Kinder gibt es dann, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist.

Nicht nur über die Herausforderungen wurde geredet, sondern auch über die tollen Erlebnisse mit den Kindern in den Stunden. Einstimmig wurde gesagt, dass 45 Minuten viel zu schnell vergehen.

Wichtig für alle Anwesenden ist der Austausch und sind die wertvollen Tipps, mit denen die Kinder motiviert werden können und den Spaß am Lesen finden.

Ebenso gab es die Gelegenheit, Spiele zu erkunden und neue Bücher wurden von unserer Stadtteilbibliothekarin vorgestellt.

Zwei neue Mentorinnnen waren zu einer ersten Kontaktaufnahme anwesend und sichtlich begeistert. Am liebsten möchten sie sofort mit ihrer Tätigkeit beginnen.

Inzwischen sind wir nach nur drei Monaten an vier Mülheimer Schulen mit insgesamt 21 Mentoren*innen vertreten.
Und die nächsten Schulen warten schon auf neue qualifizierte Kräfte. Wir hoffen, dass mit Beginn des neuen Halbjahres diese Schulen an den Start gehen können.

Terminplan 2023

Dies sind die Termine für das erste Quartal 2023 (Änderungen vorbehalten).

Erfahrungsaustausch der Mentoren*innen

Am 19.10.2022 sind alle Mentoren und Mentorinnen zu einem ersten Erfahrungsaustausch und Kennenlerntreffen in der Feldmannstiftung zusammengekommen.
Die lange und ausführliche Vorstellungsrunde wird eine gute Basis für eine offene, gemeinsame Weiterarbeit  bei MENTOR sein.
Zudem konnten die Mentoren*innen ihre Erfahrungen an den ersten zwei Mülheimer Schulen mitteilen.
Neben den ersten Hürden und Schwierigkeiten sind die Schulansprechpartner und vor ellem die Mentees begeistert.
Kleine organisatorische Herausforderungen an den Schulen gilt es in den kommenden Wochen zu meistern.

Wir sind stolz darauf, dass die Schulen, die wir vor den Sommerferien angesprochen haben, schon jetzt aktiv sind.

Unser Leitbild - „Mentor – Die Leselernhelfer Mülheim/Ruhr“

Unser Ziel: alle Kinder können lesen!

Ehrgeizig verfolgen wir dieses Ziel!

Wer wir sind?

  • Eine Organisation von ehrenamtlichen Mentoren und Mentorinnen.
  • Lese-, Geschichten und sprachbegeistert.
  • Eine Initiative des CBE e.V., die Ihre Ziele unabhängig und gemeinnützig verfolgt.

Was wollen wir erreichen?

  • bei Kindern die Freude am Lesen wecken.
  • durch Lesen die Fantasie der Kinder anregen.
  • Kindern Mut machen, selbst zu lesen und vorzulesen und so das Selbstbewusstsein der Kinder stärken.
  • Kindern helfen, durch Lesen ihre Welt besser zu verstehen.
  • Kindern, unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund, die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe erleichtern.

Wie machen wir das?

  • Jede*r Mentor*in betreut ein Kind und kann so auf individuelle Bedürfnisse des Kindes eingehen.
  • Wir treffen uns in der Schule, geben aber keinen Nachhilfeunterricht.
  • Wir verzichten bewusst auf Druck und erhobenen Zeigefinger.
  • Wir lassen Raum für eine kreative Gestaltung der Lesestunde - lesen und vorlesen, reden und zuhören, spielen und Spaß haben.
  • Wir wenden uns den Kindern freundlich, respektvoll, aufmerksam und geduldig zu.
  • Wir sind verlässlich: 1 Mentor*in - 1 Jahr lang - 1x die Woche für 1 Kind.

 

und:

Die Kinder kommen freiwillig, die Mentoren*innen auch!

1. Qualifizierung - Lesementoren*innen

Am 10.08.2022 fand die erste Qualifizierung der neuen Mentoren*innen statt.
Wir konnten uns über 14 interessierte Lesementoren freuen, die merklich aufmerksam den Aufgaben und Erwartungen gefolgt sind.
Der erste Start an den Schulen wird innerhalb der nächsten drei Wochen erfolgen.

 

Nach dem Motto ...
"Ihr seid nicht allein"
... werden wir schon nach den ersten Stunden den regen Erfahrungsaustausch mit den neuen Menrtor*innen führen.

Ein Termin für eine weitere Qualifizierung wird für den Herbst angestrebt.

Der Start!

Zurzeit organisieren wir die Zusammenarbeit mit den Schulen und hoffen auf viel Interesse für die Mentorentätigkeit, d.h. wir suchen neue Mentoren*innen, die im nächsten Schuljahr an den Schulen starten können.

Denn:

  • 32% der Eltern lesen ihren Kindern im Alter von 2-8 Jahren selten oder nie vor
  • 19% der Schüler*innen der vierten Grundschulklasse verfügen über kein ausreichendes Leistungsniveau im Lesen
  • 20% der 15-Jährigen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben
  • 6,2 Mio. Erwachsene zwischen 18 und 64 sind nicht in der Lage, Texte richtig zu verstehen und richtig zu schreiben

 

Unsere erste Qualifizierung für Lesementoren findet am 10.08.2022 statt.
Weitere Qualifizierungen werden folgen. Je nach Bedarf und Anzahl der freiwilligen Lesementoren*innen werden die Termine frühzeitig bekannt gegeben.

Buch- und Spieltipps für die Mentorinnen

Anja Böhm und Birgit Schröer haben verschiedene Bücher und Spiele zusammengestellt.
Diese dienen als Idee und Anregung für die anstehenden Mentorstunden.

Für jede Schule wird eine Tasche mit Materialien zusammengestellt, auf die die Lesementoren*Innen zurückgreifen können.